Historiker Philipp Blom über Notre Dame: „Dinge gehen verloren“
profil.at – 18.04.2019 – Robert Treichler
Der Historiker und Bestsellerautor Philipp Blom über die Bedeutung der Kathedrale von Notre-Dame, den Streit um die christliche Identität Europas und die Frage, was der Brand uns für den Umgang mit historischen Bauten lehrt. mehr
Wenn die Zukunft als Bedrohung gesehen wird, gibt es keine Hoffnung
iv-positionen – April 2019 – Interview mit Philipp Blom
Im Mai startet die lndustriellenvereinigung einen breiten gesellschaftspolitischen Diskurs. Welche Fragen gestellt werden müssen und wie wir unseren Wohlstand sichern können, darüber sprachen die iv-positionen mit dem Historiker Philipp Blom.
Maschinen bestimmen unsere Welt
07.03.19 – Gerlinde Sommer – Thüringische Tageszeitung
Das Verhältnis von Mensch und Maschine ist noch viel enger und unausweichlicher geworden. „Wenn ein Kind zehn Stunden am Tag mit Bildschirmen beschäftigt ist, macht das etwas mit ihm. Zehn Stunden Klavier- oder Tennisspiel täglich würden auch etwas mit ihm machen“, sagt der in Österreich lebende Schriftsteller und Historiker Philipp Blom . mehr
9 Fragen an Philipp Blom
Der bekannte Historiker und Autor von „Was auf dem Spiel steht“ ist einer der führenden Wissenschaftler, wenn es darum geht, die Verwerfungen und negativen Entwicklungen unserer Zeit zu analysieren und Auswege aus dem gegenwärtigen Dilemma aufzuzeigen.
moment by moment Ausgabe 4_2018
mehr
Es geht um alles!
Die Wirtschaft 09.10.2018 | Mag. Stephan Strzyzowski
Der Historiker Philipp Blom zeichnet ein alarmierendes Bild: Um einen Kollaps von Umwelt und Gesellschaft zu verhindern, müssen wir unser Leben sofort radikal ändern. Was dazu geführt hat, dass nun wirklich alles auf dem Spiel steht, warum bewaffnete Konflikte in Europa wieder möglich sind und worin trotz allem eine Chance auf ein besseres Leben für alle steckt – ein Gespräch mit bitterem Nachgeschmack. mehr
Die Erde braucht uns nicht
derstandard.de| Bettina Pfluger
Digitalisierung und Klimawandel läuten das Ende der Demokratie ein, sagt Philipp Blom
mehr
Alte Ideen werden wieder salonfähig
FR.de / Kultur
„Der Gedanke der Aufklärung war, dass wir unendlich rational und formbar sind. Nun wissen wir, dass wir nicht lernbereiter als andere Primaten sind.“
Philipp Blom Interview mit Michael Hesse von der Frankfurter Rundschau mehr
Das Elend des Liberalismus – und wie es überwunden werden kann
Watson.ch | Philipp Löpfe
Der deutsche Historiker Philipp Blom beschreibt in seinem Buch «Was auf dem Spiel steht» die Krise des Liberalismus und zeigt einen möglichen Ausweg auf. mehr
Es war einmal . . . die Zukunft
Tagesanzeiger.ch | Martin Ebel
Ein Historiker mahnt, dass die Gegenwart, wie wir sie gestalten, keine Zukunft hat. Am Ende bleibt laut Philipp Bloms Streitschrift «Was auf dem Spiel steht» nur noch das Prinzip Hoffnung. mehr
Das Erfolgsrezept der Kleinen Eiszeit ist zur Falle geworden
Die Wochenzeitung | Raul Zelik
Der Historiker Philipp Blom erklärt, wie im 16. und 17. Jahrhundert die Kältewellen zu einem neuen Zugang zur Welt führten. In seinem neuen Buch «Was auf dem Spiel steht» warnt er eindringlich davor, die Folgen des Klimawandels zu unterschätzen. mehr