According to an analysis published in “Nature” magazine (Dec. 2020), the mass of man-made things exceeds the mass of natural things (biomass). Are we suffocating ourselves? What effect does this have on the relationship between man and nature? Are we now imprinting our under- standing of nature on the landscape? Can nature become an antidote to a digitally alienated world?
These questions are presented in a conversation with the historian and essayist Philipp Blom. mehr →
La izquierda y el deseo.
Se trata de girar el discurso de prohibir hacia uno que vaya de abrir posibilidades, que otorgue primacía al hacer.
¿Qué significa prohibir algo? ¿Qué logramos cuando delimitamos lo que es lícito o no hacer, cuando trazamos la línea entre lo bueno y lo malo, lo conveniente y lo perjudicial? Y más aún: ¿quién prohíbe? Estas preguntas, menos retóricas de lo que simulan ser, surgieron tras mi encuentro con Philipp Blom, entrelazadas con otra, quizá más acuciante: ¿cuál es nuestro horizonte de progreso? mehr →
BR24 – 14.01.2022 – Johannes Berthold / Marisa Gierlinger
Der Autor Philipp Blom hat ein Buch („Die Welt aus den Angeln“) über die Kleine Eiszeit geschrieben. Was im 17. Jahrhundert die Magier und Mystiker waren, die Hexenverbrennungen, das sind für ihn heute Verschwörungstheorien: „Verschwörungstheorien in den Sozialen Medien, die uns andere Lösungen anbieten für das, was gerade passiert. Und sagen: Es gibt keinen Klimawandel, oder: Bill Gates hat den Klimawandel erfunden.“. mehr →
diariocordoba.com – 11.12.2021 – Antonio González Carrillo
‚Lo que está en juego‘ – Philipp Blom – Editorial: Anagrama. Barcelona, 2021.
Una radiografía de los males que aquejan a la sociedad contemporánea. Una llamada de advertencia de que es necesario un cambio de rumbo.
En este nuevo libro, Philipp Blom examina la situación social, y lo que observa no es muy halagüeño: estamos al borde del colapso en varios frentes… mehr →
Wie gestalten wir die Welt nach Corona? Um darauf antworten zu können, müssen wir zunächst unser Naturverständnis ändern, sagt der Schriftsteller Philipp Blom. mehr →
Ist Corona einmal überwunden, wird die Welt in die goldenen zwanziger Jahre eintreten – das propagieren die Medien gerne. Dabei geht vergessen, dass wir längst schon Exzesse feiern, als ob es kein Morgen gäbe. mehr →
Telepolis – 01.03.2021 – Philipp Blom & Teseo La Marca
„Wie gestalten wir die Welt nach Corona? Um darauf antworten zu können, müssen wir zunächst unser Naturverständnis ändern, sagt der Schriftsteller und Historiker Philipp Blom mehr →
profil.at – 18.04.2019 – Robert Treichler
Der Historiker und Bestsellerautor Philipp Blom über die Bedeutung der Kathedrale von Notre-Dame, den Streit um die christliche Identität Europas und die Frage, was der Brand uns für den Umgang mit historischen Bauten lehrt. mehr →
iv-positionen – April 2019 – Interview mit Philipp Blom
Im Mai startet die lndustriellenvereinigung einen breiten gesellschaftspolitischen Diskurs. Welche Fragen gestellt werden müssen und wie wir unseren Wohlstand sichern können, darüber sprachen die iv-positionen mit dem Historiker Philipp Blom.
Gerlinde Sommer – Thüringische Tageszeitung – 07.03.19
Das Verhältnis von Mensch und Maschine ist noch viel enger und unausweichlicher geworden. „Wenn ein Kind zehn Stunden am Tag mit Bildschirmen beschäftigt ist, macht das etwas mit ihm. Zehn Stunden Klavier- oder Tennisspiel täglich würden auch etwas mit ihm machen“, sagt der in Österreich lebende Schriftsteller und Historiker Philipp Blom . mehr →
Cookies helfen uns bei der optimalen Darstellung dieses Internetangebots. Durch die Nutzung des Internetangebots erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. » Mehr dazu