Philipp Blom über alte Geigen Deutschlandfunk 26.11.2018 | Jochen Hubmacher
Meisterinstrumente wie Stradivaris oder Guarneris seien für viele Musiker faszinierend, so der Historiker Philipp Blom im Dlf. Solisten würden in ihren Lebenslauf schreiben, wenn sie eine dieser Geigen spielten. Aber sei das Instrument auch noch so alt – letztendlich käme es auf die Künstler an, gute Musik zu machen. mehr →
MDR Kultur 14.11.2018 | Bettina Baltschev
Woher kommt eigentlich das Instrument, auf dem ich täglich übe? Diese Frage nimmt Bestsellerautor Philipp Blom zum Anlass, in Eine italienische Reise“ eine wunderbare Kulturgeschichte des Geigenbaus zu verfassen. mehr →
hr2 Kultur 06.11.2018 | Mario Scalla
Philipp Blom hat zahlreiche historische Bücher veröffentlicht, ist hier aber als Musiker unterwegs.
Eines Tages fiel ihm eine wunderbare historische Geige in die Hände. Er macht sich auf eine aufwendige Recherchetour, reist quer durch Europa um herauszufinden, wer sie womöglich wo hergestellt hat. Wie ein Detektiv, der nach dem Schuldigen fahndet, befragt der Autor anerkannte Experten und nähert sich dem Geheimnis Stück für Stück. mehr →
Matthias Naske und Hartmut Rosa diskutierten am 20. September 2018 im Wiener Konzerthaus unter der Moderation von Philipp Blom über die Rolle der Resonanz in unserer Gesellschaft und darüber, welchen Beitrag Räume des gemeinsamen Wahrnehmens von Musik und von künstlerischen Prozessen dabei leisten können. mehr →
Deutschlandfunk 07.08.2018
Angst ist das vorherrschende Gefühl unserer Zeit, weswegen viele Menschen nicht mehr mutig und freiheitlich denken können, glaubt der Historiker Philipp Blom und fordert in seiner Rede zur Eröffnung der Salzburger Festspiele eine neue Aufklärung. mehr →
Narrative Identitäten in Zeiten des Aufruhrs
Eine Veranstaltung der Sigmund Freud Privatstiftung in Kooperation mit der Gesellschaft der Ärzte in Wien anlässlich des Geburtstages von Sigmund Freud am 6. Mai 2018 mehr →
In der Sendung werden folgende Bücher vorgestellt:
Martin Schenk & Martin Schrieb-Rümmele: GENUG GEJAMMERT!
Philipp Blom: Was auf dem Spiel steht mehr →
Cookies helfen uns bei der optimalen Darstellung dieses Internetangebots. Durch die Nutzung des Internetangebots erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. » Mehr dazu