„Sie machen es falsch“
Erste Asset Management – Nachhaltigkeitskonferenz 2022 – 28.04.2022
Für den Schriftsteller und Historiker Philipp Blom, der sich laut Eigendefinition mit der Zukunft beschäftigt, ist die Welt längst aus den Angeln. mehr
CRUDELITAS – Welche Rolle spielt die Grausamkeit in der Geschichte der Menschen?
BKF YouTube – 28.03.2022
In Kreiskys Wohnzimmer diskutiert Philipp Blom mit Wolfgang Müller-Funk über den erschreckenden Einfallsreichtum der Grausamkeit – und was sie uns über den Menschen lehrt. mehr
AN ABSURDLY INFLATED SENSE OF SELF DIFFICULT CONNECTIONS, CONFLICTRIDDEN RELATIONSHIPS: MAN, NATURE AND LANDSCAPE
LAND Magazine – 28.03.2022
According to an analysis published in “Nature” magazine (Dec. 2020), the mass of man-made things exceeds the mass of natural things (biomass). Are we suffocating ourselves? What effect does this have on the relationship between man and nature? Are we now imprinting our under- standing of nature on the landscape? Can nature become an antidote to a digitally alienated world?
These questions are presented in a conversation with the historian and essayist Philipp Blom.
mehr
CRa – 01.04.2022
Het College van Rijksadviseurs (CRa) zet in het 3-jarig programma Toekomstatelier NL2100 ontwerpend denken in als methode om sectoraal denken te overstijgen. Op 1 april opent het CRa de deuren in Het Koelhuis in Zutphen, tijdens ‘De 22e eeuw begint nu’. We nodigen u met veel plezier uit om van 12:00-17:00 uur aanwezig te zijn bij ons allereerste Toekomstatelier. We bespreken ons gedrag onder meer met de filosoof Philipp Blom, die stelt dat alleen de verbeelding vastgelopen systemen kan oplossen. mehr
„Kampf ums Weltgericht“: Trauma, Liebe, Ränkespiel
Frankfurter Allgemeine – 23.02.2022 – BuchMarkt In Philipp Bloms bildstarkem Barockepos Diebe des Lichts trifft Kunst auf Macht. Die Handlung ist fesselnd, aber auch recht plakativ. „Kurz gesagt: Das Buch ist ein Schmöker, aber kein schlechter. Wer ein sprachsicheres, bildstarkes Romanepos sucht,… mehr
Musikgespräch – SWR2 – Philipp Blom
SWR 2 Radiofeature – 23.02.2022 – Gregor Papsch
„Geigen haben Gesichter wie Menschen“ sagt Philipp Blom. Vor einigen Jahren hat er sich auf die Spuren seines rund 300 Jahre alten Instruments begeben, über das kaum etwas bekannt war, um mehr über dessen Herkunft und Geschichte zu erfahren. Herausgekommen ist nun ein Buch, gleichermaßen Hommage an das Geigenbauer-Handwerk wie persönliche Liebeserklärung an die Musik. mehr
La impotencia de la izquierda para expresarse en positivo y con esperanza
enpositivo.com – 15.03.2022 – MÁRIAM MARTÍNEZ-BASCUÑÁN
La izquierda y el deseo.
Se trata de girar el discurso de prohibir hacia uno que vaya de abrir posibilidades, que otorgue primacía al hacer.
¿Qué significa prohibir algo? ¿Qué logramos cuando delimitamos lo que es lícito o no hacer, cuando trazamos la línea entre lo bueno y lo malo, lo conveniente y lo perjudicial? Y más aún: ¿quién prohíbe? Estas preguntas, menos retóricas de lo que simulan ser, surgieron tras mi encuentro con Philipp Blom, entrelazadas con otra, quizá más acuciante: ¿cuál es nuestro horizonte de progreso? mehr
„Was mich fasziniert, sind Momente des Umbruch“ – Historiker Philipp Blom über Geschichte und Geschichten
hr2 Doppelkopf – 20.01.2022 – Philipp Blom & Andreas Bomba
„Demokratien sind die historische Ausnahme, nicht das Ziel der Geschichte“, meint der Historiker Philipp Blom in seiner Geschichte der Kleinen Eiszeit. Das Klimaphänomen suchte die nördliche Halbkugel während des 17. Jahrhunderts heim und wird verantwortlich gemacht für gesellschaftliche Verwerfungen aller Art, mit dem Dreißigjährigen Krieg als grausamem Höhepunkt. Eine Folie für die Klimakrise der Gegenwart, ihre Folgen und ihre Bewältigung? Zusammenbrüche sind nie das Ende, meint Blom; aus Krisen entsteht immer etwas Neues, auch wenn es unsere Weise zu leben und zu wirtschaften radikal in Frage stellen wird. mehr
Als es zwei Grad kälter wurde – Was die Kleine Eiszeit über den Klimawandel heute verrät
BR Radiofeature – 15.01.2022 – Marisa Gierlinger
Der Autor Philipp Blom, der in dieser Sendung über die Geschichte der Kleinen Eiszeit und den Klimawandel heute spricht, hat ein Buch zum Thema geschrieben: „Die Welt aus den Angeln“, erschienen bei Hanser. mehr
Klimawandel: Schon zur Kleinen Eiszeit gab es Fake News
BR24 – 14.01.2022 – Johannes Berthold / Marisa Gierlinger
Der Autor Philipp Blom hat ein Buch („Die Welt aus den Angeln“) über die Kleine Eiszeit geschrieben. Was im 17. Jahrhundert die Magier und Mystiker waren, die Hexenverbrennungen, das sind für ihn heute Verschwörungstheorien: „Verschwörungstheorien in den Sozialen Medien, die uns andere Lösungen anbieten für das, was gerade passiert. Und sagen: Es gibt keinen Klimawandel, oder: Bill Gates hat den Klimawandel erfunden.“. mehr